Sofort Schuldenfrei

Innerhalb von 24 Stunden deine Pfändungen, Inkassobriefe sowie Gerichtsvollzieher stoppen!!!
  • Persönliches Erstgespräch
  • Sofortiger Gläubigerschutz
  • Schnelle Schuldenfreiheit erlangen
  • Keine Wartezeit bei der Schuldenregulierung
  • Keine versteckten Kosten
  • Ausreichend Geld fürs Leben
  • Verhandlungen durch Experten
  • Musteranschreiben
  • Sorgenfrei in die Zukunft
  • Handbuch mit einer 1:1 Anleitung
  • Kostenfreies Buch

Wie finde ich eine passende Schuldnerberatung für mich?

Um eine passende Schuldnerberatung für dich zu finden, kannst du folgende Schritte unternehmen:

1. Bestimme deine Bedürfnisse

  • Kostenlose Beratung: Wenn du finanziell stark eingeschränkt bist, ist eine kostenlose Schuldnerberatung wichtig. Öffentliche oder gemeinnützige Beratungsstellen sind in diesem Fall die richtige Wahl.
  • Schnelle Hilfe: Wenn deine Schulden sehr dringend sind, solltest du nach einer Stelle suchen, die kurzfristige Termine anbietet.
  • Spezielle Beratung: Falls du besondere Umstände hast (z.B. Selbstständigkeit, sehr hohe Schulden), benötigst du vielleicht eine spezialisierte Beratung.

2. Recherchiere online

  • Suchmaschinen: Nutze Google oder andere Suchmaschinen, um nach "Schuldnerberatung in [deiner Stadt]" zu suchen.
  • Verbraucherzentrale: Die Verbraucherzentralen bieten Schuldnerberatungen an und können eine zuverlässige Anlaufstelle sein. Sie haben oft auch spezielle Online-Angebote.
  • Caritas, Diakonie, AWO: Diese großen Wohlfahrtsorganisationen bieten in vielen Städten kostenlose Schuldnerberatungen an. Ihre Websites bieten meist Informationen und Kontaktmöglichkeiten.

3. Prüfe die Seriosität der Beratungsstellen

  • Akkreditierung: Achte darauf, dass die Beratungsstelle von einer anerkannten Organisation betrieben wird, wie z.B. Verbraucherzentrale, Caritas, Diakonie oder AWO.
  • Transparenz bei Kosten: Seriöse Beratungsstellen sind transparent über mögliche Kosten. Bei privaten Anbietern solltest du genau auf versteckte Gebühren achten.
  • Erfahrungsberichte: Lies Bewertungen und Erfahrungsberichte online, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie andere die Beratung erlebt haben.

4. Nimm Kontakt auf

  • Erstkontakt per Telefon oder E-Mail: Viele Beratungsstellen bieten ein unverbindliches Erstgespräch an. Nutze dieses, um herauszufinden, ob die Stelle zu dir passt.
  • Fragen stellen: Frage nach den genauen Abläufen, möglichen Kosten und wie lange die Wartezeiten sind. So kannst du besser einschätzen, ob die Beratung für dich geeignet ist.

5. Lokale Anlaufstellen

  • Sozialämter und Bezirksämter: Oft bieten auch kommunale Stellen Schuldnerberatung an oder können dich an geeignete Beratungsstellen weiterleiten.
  • Kirchliche Organisationen: Kirchen bieten oft ebenfalls Schuldnerberatungen an, die auf Spendenbasis oder kostenlos sind.
  • Online-Beratung: Falls du in deiner Region keine passende Stelle findest, gibt es auch die Möglichkeit einer Online-Schuldnerberatung, die oft flexibel und schnell erreichbar ist.

6. Vorbereitung auf das Erstgespräch

  • Unterlagen sammeln: Bereite alle relevanten Dokumente vor, z.B. Kontoauszüge, Mahnungen, Kreditverträge und Gehaltsabrechnungen.
  • Fragen vorbereiten: Notiere dir alle Fragen, die du zur Beratung und zu deiner Situation hast, um im Gespräch keine wichtigen Punkte zu vergessen.

7. Nach dem Erstgespräch

  • Bewertung der Beratung: Überlege nach dem Gespräch, ob du dich gut aufgehoben fühlst und ob dir die Beratung weiterhelfen kann. Falls nicht, scheue dich nicht, eine andere Beratungsstelle auszuprobieren.

8. Langfristige Zusammenarbeit

  • Regelmäßige Treffen: Viele Schuldnerberatungen bieten an, dich über einen längeren Zeitraum zu begleiten. Nutze diese Möglichkeit, um kontinuierlich an deiner Situation zu arbeiten.
  • Umsetzbare Pläne entwickeln: Zusammen mit der Beratung solltest du realistische und umsetzbare Pläne zur Schuldentilgung entwickeln.

9. Nutze mehrere Quellen

  • Telefonische Beratung: Viele Beratungsstellen bieten auch eine telefonische Beratung an, was dir zusätzliche Flexibilität bietet.
  • Online-Portale: Es gibt spezielle Webseiten, die Schuldnerberatungen vermitteln oder über die du Beratungsstellen in deiner Nähe finden kannst.

Durch diese strukturierte Vorgehensweise kannst du eine passende Schuldnerberatung finden, die dir effektiv bei der Bewältigung deiner Schulden hilft.

Tipps zur Schuldenreduzierung

  • Erstelle dir einen Haushaltplan, strukturiere diesen nach Einnahmen und Ausgaben
  • Lerne auf Sachen im Leben zu verzichten
  • Vermeide zusätzliche Schulden, d.h. auch ein neuer Kredit wird dir nicht helfen
  • Schreibe alle deine Gläubiger an und frage die aktuelle Schuldensumme ab
  • Unterbreite deinen Gläubigern ein außergerichtliches Angebot zur Schuldenregulierung
  • Bei Ablehnung deines Angebotes, verhandel mit dem Gläubiger über eine Alternative

Wie reduziere ich schnell meine Schulden?

In unserer heutigen Gesellschaft ist es leider allzu einfach, sich in Schulden zu stürzen. Ob es unvorhergesehene Ausgaben sind, schlechte finanzielle Entscheidungen oder einfach nur Pech – die Folgen können verheerend sein. Glücklicherweise gibt es allerdings die Möglichkeiten, schnell wieder aus den Schulden zu kommen. Wir zeigen dir, wie du deine Schulden in den Griff bekommst und möglichst schnell reduzieren kannst.

Es ist wichtig, deine Schulden genau zu verfolgen, um herauszufinden, wo du stehst. Nehmen dir die Zeit, um alle deine Schulden aufzulisten und notieren diese wie folgt: nach Gläubiger, mit der entsprechenden Gesamtsumme, die Rückzahlungsfrist und den aktuellen Stand der Zahlung. Dies gibt dir einen Überblick darüber, welche Schulden du am dringendsten tilgen solltest.

Sobald du weißt, wo du stehst, ist es an der Zeit, einen Plan für den Abbau deiner Schulden aufzustellen. Beginne mit den Schulden mit den höchsten Zinsraten oder den kleinsten Raten – was auch immer für dich am sinnvollsten erscheint. Stelle sicher, dass du jeden Monat mehr bezahlst, als nur die Mindestrate. Andernfalls werden die Zins- und Gebührenforderungen weiterhin ansteigen und die Tilgung deiner Schulden wird länger dauern.


Wieso du in maximal 3 Jahren Schuldenfrei sein musst?

Um dein Vermögen wieder aufzubauen!

Seit Ende 2020 gibt es für Schuldner eine sehr gute Nachricht: Durch eine weitere Insolvenzrechtsreform kannst du mithilfe einer Privatinsolvenz bereits nach 3 Jahren schuldenfrei sein.

Von 1999 bis 2014 galten 6 Jahre als Höchstdauer. Ab dem 1. Juli 2014 war es dann möglich, die Verbraucherinsolvenz auf 5 Jahre oder 3 Jahre zu verkürzen. Für eine vorzeitige Restschuldbefreiung nach 5 Jahren mussten Schuldner die Verfahrenskosten begleichen. Bereits nach 3 Jahren war man schuldenfrei, wenn man zusätzlich 35 % seiner Schulden an die Gläubiger gezahlt hatte.

Seitdem das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens in Kraft ist, gibt es diese Voraussetzungen nicht mehr. Alle Insolvenzverfahren – Regelinsolvenzen und Privatinsolvenzen – dauern nur noch höchstens 3 Jahre!


D.h. deine gesamte Schuldenabbau Strategie basiert auf dieser Gesetztesgrundlage. Und das wissen auch deine Gläubiger. Daher müssen alle deine Bemühungen zur Schuldenregulierung auf diese 3 Jahre basieren.