Sofort in die Insolvenz

Innerhalb von 24 Stunden deine Pfändungen, Inkassobriefe sowie Gerichtsvollzieher stoppen!!!
  • Persönliches Erstgespräch
  • Sofortiger Gläubigerschutz
  • Schnelle Schuldenfreiheit erlangen
  • Keine Wartezeit bei dem Insolvenzantrag
  • Keine versteckten Kosten
  • Ausreichend Geld fürs Leben
  • Verhandlungen durch Experten
  • Erstellung vom Insolvenzantrag
  • Sorgenfrei in die Zukunft
  • Handbuch mit einer 1:1 Anleitung
  • Kostenfreies Buch

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Das Stellen eines Insolvenzantrags ist ein wichtiger Schritt, wenn du dich in einer finanziellen Notlage befindest und deine Schulden nicht mehr eigenständig bewältigen kannst. Der Prozess kann komplex sein, daher ist es ratsam, sich gut vorzubereiten und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du einen Insolvenzantrag stellst:

1. Schuldnerberatung in Anspruch nehmen

  • Beratung: Bevor du einen Insolvenzantrag stellst, solltest du eine Schuldnerberatungsstelle aufsuchen. Die Berater helfen dir, deine finanzielle Situation zu bewerten und klären, ob eine Insolvenz der richtige Schritt ist oder ob es andere Lösungen gibt.
  • Bescheinigung: Für das Verbraucherinsolvenzverfahren benötigst du eine Bescheinigung, dass ein außergerichtlicher Einigungsversuch gescheitert ist. Diese Bescheinigung wird von der Schuldnerberatung ausgestellt.

2. Außergerichtlicher Einigungsversuch

  • Verhandlung mit Gläubigern: Du musst einen Versuch unternehmen, dich mit deinen Gläubigern außergerichtlich zu einigen. Dies kann durch einen Schuldenbereinigungsplan geschehen, den du oder deine Schuldnerberatung erstellt.
  • Dokumentation: Wenn dieser Versuch scheitert, muss dies dokumentiert werden, da dies für den Insolvenzantrag notwendig ist.

3. Insolvenzantrag vorbereiten

  • Formulare ausfüllen: Du musst den Insolvenzantrag und verschiedene dazugehörige Formulare ausfüllen. Diese Formulare erhältst du bei deinem zuständigen Amtsgericht oder online.
  • Vermögensverzeichnis: Erstelle ein vollständiges Vermögensverzeichnis, das alle deine Einkünfte, Vermögenswerte, Schulden und Gläubiger auflistet.
  • Eidesstattliche Versicherung: Du musst eine eidesstattliche Versicherung über die Richtigkeit deiner Angaben abgeben.

4. Insolvenzantrag einreichen

  • Amtsgericht: Reiche den Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht ein. Das ist in der Regel das Amtsgericht deines Wohnsitzes.
  • Unterlagen einreichen: Zusammen mit dem Antrag reichst du alle relevanten Unterlagen ein, wie das Vermögensverzeichnis, die Bescheinigung über den gescheiterten außergerichtlichen Einigungsversuch und deine eidesstattliche Versicherung.
  • Antrag auf Restschuldbefreiung: Im Verbraucherinsolvenzverfahren stellst du gleichzeitig einen Antrag auf Restschuldbefreiung, der es dir ermöglicht, nach einer bestimmten Zeit schuldenfrei zu sein.

5. Gerichtsverfahren

  • Eröffnungsbeschluss: Wenn das Gericht den Antrag prüft und die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beschließt, wird ein Insolvenzverwalter bestellt. Dieser übernimmt die Verwaltung deines Vermögens und die Verteilung an die Gläubiger.
  • Wohlverhaltensphase: Nach der Eröffnung des Verfahrens beginnt die Wohlverhaltensphase, in der du verpflichtet bist, einen Teil deines Einkommens zur Schuldentilgung zu verwenden und bestimmten Auflagen nachzukommen. Diese Phase dauert in der Regel drei Jahre, kann aber unter Umständen auch fünf oder sechs Jahre dauern.

6. Restschuldbefreiung

  • Prüfung und Entscheidung: Am Ende der Wohlverhaltensphase entscheidet das Gericht über die Restschuldbefreiung. Wenn du die Auflagen erfüllt hast, werden die verbliebenen Schulden erlassen.

7. Nach der Insolvenz

  • Schufa-Eintrag: Die Restschuldbefreiung wird in deiner Schufa-Auskunft vermerkt und bleibt dort noch sechs Monate nach der Befreiung bestehen.
  • Neuanfang: Nach der Restschuldbefreiung hast du die Möglichkeit, finanziell neu zu starten. Es ist jedoch wichtig, verantwortungsvoll mit neuen finanziellen Verpflichtungen umzugehen.

8. Hilfe und Unterstützung

  • Professionelle Unterstützung: Wenn du dich unsicher fühlst oder der Prozess zu kompliziert ist, kannst du einen Anwalt oder eine professionelle Schuldnerberatungsstelle beauftragen, dir bei der Antragstellung zu helfen.
  • Selbsthilfegruppen: Es kann auch hilfreich sein, den Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen zu suchen.

9. Sonderfall: Regelinsolvenz

  • Für Selbstständige oder Personen mit hohen Schulden: Wenn du selbstständig bist oder sehr hohe Schulden hast, kommt eventuell die Regelinsolvenz in Betracht. Das Verfahren ist ähnlich, aber es gibt einige Unterschiede, z.B. beim Insolvenzverwalter und den Auflagen.

Die Entscheidung für eine Insolvenz sollte gut überlegt sein, da sie weitreichende Folgen für dein finanzielles und berufliches Leben haben kann. Eine professionelle Beratung ist daher unerlässlich, um die beste Entscheidung für deine Situation zu treffen.

Welche Optionen der Insolvenzeröffnung hast du?

Du hast nur 3 Optionen deinen Insolvenzantrag zu stellen.
Hiermit zeigen wir dir deine Optionen

Option 1:
Rechtsanwalt

Rechtsanwälte können dir die benötigte Bescheinigung für dein Insolvenzverfahren ausstellen. Die Kosten dazu liegen meistens deutlich über 1.000 €. Frag dazu gern bei deinem örtlichen Rechtsanwalt nach.

Option 2:
Deutsches Institut für Schuldnerberatung

Wir können deinen Insolvenzantragsprozess schon morgen bearbeiten. Die Kosten belaufen sich einmalig auf 297,50€. Wir helfen jährlich mehreren hunderten von Personen aus den Schulden zu kommen, sollen wir dir ebenfalls helfen?

Option 3:
Diakonie / Caritas / Ämter

Wenn du Zeit für eine Insolvenz und keinerlei Budget hast, dann solltest du dich an einen öffentlichen Träger wenden. Hier sind die Insolvenzbeantragungen meistens kostenfrei, allerdings kann der Antragsprozess bis zu einem Jahr dauern.

Tipps zur Schuldenreduzierung

  • Erstelle dir einen Haushaltplan, strukturiere diesen nach Einnahmen und Ausgaben
  • Lerne auf Sachen im Leben zu verzichten
  • Vermeide zusätzliche Schulden, d.h. auch ein neuer Kredit wird dir nicht helfen
  • Schreibe alle deine Gläubiger an und frage die aktuelle Schuldensumme ab
  • Unterbreite deinen Gläubigern ein außergerichtliches Angebot zur Schuldenregulierung
  • Bei Ablehnung deines Angebotes, verhandel mit dem Gläubiger über eine Alternative

Wie reduziere ich schnell meine Schulden?

In unserer heutigen Gesellschaft ist es leider allzu einfach, sich in Schulden zu stürzen. Ob es unvorhergesehene Ausgaben sind, schlechte finanzielle Entscheidungen oder einfach nur Pech – die Folgen können verheerend sein. Glücklicherweise gibt es allerdings die Möglichkeiten, schnell wieder aus den Schulden zu kommen. Wir zeigen dir, wie du deine Schulden in den Griff bekommst und möglichst schnell reduzieren kannst.

Es ist wichtig, deine Schulden genau zu verfolgen, um herauszufinden, wo du stehst. Nehmen dir die Zeit, um alle deine Schulden aufzulisten und notieren diese wie folgt: nach Gläubiger, mit der entsprechenden Gesamtsumme, die Rückzahlungsfrist und den aktuellen Stand der Zahlung. Dies gibt dir einen Überblick darüber, welche Schulden du am dringendsten tilgen solltest.

Sobald du weißt, wo du stehst, ist es an der Zeit, einen Plan für den Abbau deiner Schulden aufzustellen. Beginne mit den Schulden mit den höchsten Zinsraten oder den kleinsten Raten – was auch immer für dich am sinnvollsten erscheint. Stelle sicher, dass du jeden Monat mehr bezahlst, als nur die Mindestrate. Andernfalls werden die Zins- und Gebührenforderungen weiterhin ansteigen und die Tilgung deiner Schulden wird länger dauern.


Wieso du in maximal 3 Jahren Schuldenfrei sein musst?

Um dein Vermögen wieder aufzubauen!

Seit Ende 2020 gibt es für Schuldner eine sehr gute Nachricht: Durch eine weitere Insolvenzrechtsreform kannst du mithilfe einer Privatinsolvenz bereits nach 3 Jahren schuldenfrei sein.

Von 1999 bis 2014 galten 6 Jahre als Höchstdauer. Ab dem 1. Juli 2014 war es dann möglich, die Verbraucherinsolvenz auf 5 Jahre oder 3 Jahre zu verkürzen. Für eine vorzeitige Restschuldbefreiung nach 5 Jahren mussten Schuldner die Verfahrenskosten begleichen. Bereits nach 3 Jahren war man schuldenfrei, wenn man zusätzlich 35 % seiner Schulden an die Gläubiger gezahlt hatte.

Seitdem das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens in Kraft ist, gibt es diese Voraussetzungen nicht mehr. Alle Insolvenzverfahren – Regelinsolvenzen und Privatinsolvenzen – dauern nur noch höchstens 3 Jahre!


D.h. deine gesamte Schuldenabbau Strategie basiert auf dieser Gesetztesgrundlage. Und das wissen auch deine Gläubiger. Daher müssen alle deine Bemühungen zur Schuldenregulierung auf diese 3 Jahre basieren.