Sofort Schuldenfrei

Innerhalb von 24 Stunden deine Pfändungen, Inkassobriefe sowie Gerichtsvollzieher stoppen!!!
  • Persönliches Erstgespräch
  • Sofortiger Gläubigerschutz
  • Schnelle Schuldenfreiheit erlangen
  • Keine Wartezeit bei der Schuldenregulierung
  • Keine versteckten Kosten
  • Ausreichend Geld fürs Leben
  • Verhandlungen durch Experten
  • Musteranschreiben
  • Sorgenfrei in die Zukunft
  • Handbuch mit einer 1:1 Anleitung
  • Kostenfreies Buch

Haushaltsplan

Einen Haushaltsplan zu erstellen, ist eine großartige Möglichkeit, um deine Finanzen im Griff zu behalten und einen Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben zu bekommen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du einen effektiven Haushaltsplan erstellen kannst:

1. Einnahmen ermitteln

  • Gehalt: Notiere dein monatliches Nettoeinkommen (nach Steuern und Abzügen).
  • Zusätzliche Einnahmen: Berücksichtige andere Einkommensquellen wie Kindergeld, Nebenjobs, Mieteinnahmen, etc.

2. Fixe Ausgaben erfassen

  • Miete/Hypothek: Der Betrag, den du monatlich für deine Wohnung oder dein Haus zahlst.
  • Nebenkosten: Strom, Wasser, Heizung, Müllgebühren, Internet, etc.
  • Versicherungen: Krankenversicherung, Haftpflicht, Kfz-Versicherung, etc.
  • Schulden: Regelmäßige Kreditraten, Kreditkartenschulden oder sonstige Verbindlichkeiten.

3. Variable Ausgaben auflisten

  • Lebensmittel: Geld, das du für den Einkauf von Lebensmitteln ausgibst.
  • Transport: Kosten für Benzin, öffentliche Verkehrsmittel, Auto-Unterhaltungskosten.
  • Freizeit: Ausgaben für Restaurants, Kino, Freizeitaktivitäten, Abonnements, etc.
  • Sonstige Ausgaben: Kleidung, Geschenke, Hobbys, Medikamente, etc.

4. Sparziele und Rücklagen berücksichtigen

  • Notgroschen: Regelmäßige Rücklagen für unerwartete Ausgaben.
  • Sparziele: Geld, das du monatlich für Urlaube, größere Anschaffungen, Altersvorsorge, etc. zurücklegst.

5. Budget erstellen

  • Gesamteinnahmen und -ausgaben: Addiere alle Einnahmen und Ausgaben.
    Saldo berechnen: Subtrahiere die Ausgaben von den
  • Einnahmen, um zu sehen, ob ein Überschuss oder ein Defizit besteht.
  • Budget anpassen: Wenn du ein Defizit hast, überlege, wo du Ausgaben reduzieren kannst. Hast du einen Überschuss, kannst du überlegen, mehr zu sparen oder dir bestimmte Wünsche zu erfüllen.

6. Überwachung und Anpassung

  • Monatliche Überprüfung: Am Ende jeden Monats überprüfst du, ob du dich an deinen Plan gehalten hast und passt gegebenenfalls dein Budget an.
  • Anpassungen vornehmen: Wenn sich deine Einnahmen oder Ausgaben ändern, passe deinen Haushaltsplan entsprechend an.

7. Tools und Hilfsmittel nutzen

  • Excel oder Google Sheets: Erstelle eine Tabelle, um deine Einnahmen und Ausgaben zu verfolgen.
  • Apps: Es gibt verschiedene Apps wie "YNAB" (You Need a Budget), "Mint" oder "Finanzguru", die dir helfen können, deine Finanzen zu überwachen.
  • Papier und Stift: Ein einfacher Haushaltsplan auf Papier kann genauso effektiv sein, wenn du ihn regelmäßig pflegst.

Mit einem Haushaltsplan behältst du den Überblick über deine Finanzen und kannst bewusster mit deinem Geld umgehen. Es erfordert etwas Disziplin und regelmäßige Überprüfung, aber auf lange Sicht wird es dir helfen, finanziell stabil zu bleiben und deine Ziele zu erreichen.

Tipps zur Schuldenreduzierung

  • Erstelle dir einen Haushaltplan, strukturiere diesen nach Einnahmen und Ausgaben
  • Lerne auf Sachen im Leben zu verzichten
  • Vermeide zusätzliche Schulden, d.h. auch ein neuer Kredit wird dir nicht helfen
  • Schreibe alle deine Gläubiger an und frage die aktuelle Schuldensumme ab
  • Unterbreite deinen Gläubigern ein außergerichtliches Angebot zur Schuldenregulierung
  • Bei Ablehnung deines Angebotes, verhandel mit dem Gläubiger über eine Alternative

Wie reduziere ich schnell meine Schulden?

In unserer heutigen Gesellschaft ist es leider allzu einfach, sich in Schulden zu stürzen. Ob es unvorhergesehene Ausgaben sind, schlechte finanzielle Entscheidungen oder einfach nur Pech – die Folgen können verheerend sein. Glücklicherweise gibt es allerdings die Möglichkeiten, schnell wieder aus den Schulden zu kommen. Wir zeigen dir, wie du deine Schulden in den Griff bekommst und möglichst schnell reduzieren kannst.

Es ist wichtig, deine Schulden genau zu verfolgen, um herauszufinden, wo du stehst. Nehmen dir die Zeit, um alle deine Schulden aufzulisten und notieren diese wie folgt: nach Gläubiger, mit der entsprechenden Gesamtsumme, die Rückzahlungsfrist und den aktuellen Stand der Zahlung. Dies gibt dir einen Überblick darüber, welche Schulden du am dringendsten tilgen solltest.

Sobald du weißt, wo du stehst, ist es an der Zeit, einen Plan für den Abbau deiner Schulden aufzustellen. Beginne mit den Schulden mit den höchsten Zinsraten oder den kleinsten Raten – was auch immer für dich am sinnvollsten erscheint. Stelle sicher, dass du jeden Monat mehr bezahlst, als nur die Mindestrate. Andernfalls werden die Zins- und Gebührenforderungen weiterhin ansteigen und die Tilgung deiner Schulden wird länger dauern.


Wieso du in maximal 3 Jahren Schuldenfrei sein musst?

Um dein Vermögen wieder aufzubauen!

Seit Ende 2020 gibt es für Schuldner eine sehr gute Nachricht: Durch eine weitere Insolvenzrechtsreform kannst du mithilfe einer Privatinsolvenz bereits nach 3 Jahren schuldenfrei sein.

Von 1999 bis 2014 galten 6 Jahre als Höchstdauer. Ab dem 1. Juli 2014 war es dann möglich, die Verbraucherinsolvenz auf 5 Jahre oder 3 Jahre zu verkürzen. Für eine vorzeitige Restschuldbefreiung nach 5 Jahren mussten Schuldner die Verfahrenskosten begleichen. Bereits nach 3 Jahren war man schuldenfrei, wenn man zusätzlich 35 % seiner Schulden an die Gläubiger gezahlt hatte.

Seitdem das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens in Kraft ist, gibt es diese Voraussetzungen nicht mehr. Alle Insolvenzverfahren – Regelinsolvenzen und Privatinsolvenzen – dauern nur noch höchstens 3 Jahre!


D.h. deine gesamte Schuldenabbau Strategie basiert auf dieser Gesetztesgrundlage. Und das wissen auch deine Gläubiger. Daher müssen alle deine Bemühungen zur Schuldenregulierung auf diese 3 Jahre basieren.