Bevor du uns kontaktierst, beantworte für dich bitte folgende Fragen:
Möchtest du sofort deine Schulden regulieren?
Benötigst du Hilfe bei der Schuldenregulierung?
Bist du bereit auf Sachen zu verzichten?
Möchtest du heute mit der Schuldenregulierung starten?
Wenn du alle Fragen mit JA beantwortest,
dann rufe uns an oder sende uns eine Whatsapp.
Wie läuft das kostenfreie Erstgespräch ab?
Nachdem du Klaus kontaktiert hast, wird im kostenlosen Erstgespräch deine Situation abgefragt. Hier werden keine genauen Zahlen benötigt, es geht mehr darum ein Gefühl für die Größenordnung der Schulden zu erhalten. Im Anschluss wird dir Klaus relativ schnell mitteilen, welche Optionen du bei der Regulierung hast. Dabei zeigt er dir Wege auf, wie du ggf. auch ohne Ihm die Schulden regulieren kannst.
Ob du im Anschluss mit Klaus weiterarbeiten möchtest oder ob Klaus dir Helfen kann, wird in dem Gespräch ebenfalls schnell erörtert. Wie gesagt, Klaus hat nur beschränkte Kapazitäten und arbeitet ausnahmelos mit Schuldnern zusammen, welche Ihre Schulden wirklich regulieren wollen.
Was kannst du für das Gespräch vorbereiten?
Für ein Gespräch zum Schuldenabbau gibt es mehrere wichtige Punkte, die du im Vorfeld vorbereiten könntest, um effektiv und zielgerichtet über deine Situation und mögliche Lösungsansätze sprechen zu können. Hier ist eine Liste von Dingen, die du vor dem Gespräch klären und zusammenstellen könntest:
1. Schuldenübersicht erstellen
2. Finanzübersicht erstellen
3. Priorisierung der Schulden
4. Zahlungspläne und -vorschläge
5. Unterstützungsoptionen prüfen
6. Rechtliche Rahmenbedingungen verstehen
7. Notgroschen aufbauen
8. Zukunftsplanung
Indem du diese Punkte vorbereitest, gehst du strukturiert und selbstbewusst in unser Gespräch und kannst gezielt an einer Lösung arbeiten, die dir hilft, deine Schulden nachhaltig zu reduzieren und langfristig finanziell stabiler zu werden.
Du kannst uns auch ohne diese Vorbereitung kontaktieren.
Wie verhalte ich mich bei einem Inkasso Brief?
Der Erhalt eines Inkassobriefs kann beunruhigend sein, aber es ist wichtig, ruhig zu bleiben und die Situation sachlich zu bewerten. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest, wenn du einen Inkassobrief erhältst:
1. Brief sorgfältig lesen
2. Prüfen, ob die Forderung berechtigt ist
3. Inkassokosten überprüfen
4. Widerspruch einlegen (falls unberechtigt)
5. Forderung begleichen (falls berechtigt)
6. Rechtliche Beratung einholen
7. Inkassounternehmen kontaktieren
8. Zukunftsplanung
Indem du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass du sachlich und rechtlich korrekt auf einen Inkassobrief reagierst und mögliche Fehler oder überzogene Forderungen vermeidest.
Ist eine Insolvenz sinnvoll?
Ob eine Insolvenz sinnvoll ist, hängt stark von deiner individuellen finanziellen Situation ab. Eine Insolvenz, insbesondere die Privatinsolvenz (in Deutschland auch Verbraucherinsolvenz genannt), kann eine Möglichkeit sein, sich von überwältigenden Schulden zu befreien, aber sie hat auch weitreichende Konsequenzen. Hier sind einige Faktoren, die dir bei der Entscheidung helfen können:
1. Unüberwindbare Schuldenlast
2. Keine Aussicht auf Verbesserung der finanziellen Lage
3. Drohende Zwangsvollstreckung
4. Erfolgloser Versuch außergerichtlicher Einigungen
Eine Insolvenz kann sinnvoll sein, wenn deine Schuldenlast erdrückend ist und du keine realistische Möglichkeit siehst, diese Schulden in einem angemessenen Zeitraum zu tilgen. Allerdings sollte dies immer die letzte Option sein, nachdem alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Professionelle Beratung kann dir helfen, die beste Entscheidung für deine individuelle Situation zu treffen.